Anmeldung an der
Schubart-realschule in Geislingen an der Steige
1) Anmeldung an den Realschulen
Nach der eingehenden Beratung durch die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulen erhalten die Eltern die Grundschulempfehlung. Diese macht eine Aussage darüber, welche Schulart nach dem Besuch der Grundschule empfohlen wird. Zusätzlich erhalten die Eltern ein Anmeldeformular.
Da es keine festgeschriebenen Schulbezirke gibt, können Eltern ihr Kind an jeder Realschule ihrer Wahl anmelden.
Weitere Informationen finden Sie auf den Homepageseiten der einzelnen Schulen.
Die Formblätter „Anmeldung bei einer weiterführenden Schule“ (Blatt 3 und Blatt 4) müssen im Original bis zum 09.03.2023 bei der jeweiligen Schule von Ihnen eingereicht werden.
Schülerinnen und Schüler, die an einem besonderen Beratungsverfahren teilgenommen haben, sollten bis spätestens 01.04.2023, nachgemeldet werden.
Die zentralen Anmeldetermine finden statt:
Montag, 06.03.2023
Dienstag, 07.03.2023
Mittwoch, 08.03.2023
Donnerstag, 09.03.2023
jeweils von 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
2) Informationen über die Realschule
An der Realschule können sowohl der Hauptschulabschluss (Klasse 9) als auch die Mittlere Reife (Klasse 10) erworben werden.
a) Fächer und ein Fächerverbund
Die Pflichtfremdsprache Englisch wird von der Klasse 5 bis zur Klasse 9/10 unterrichtet. Wahlweise kann wie im Gymnasium ab Klasse 6 Französisch gelernt werden. Ein Wechsel ans Gymnasium ist somit möglich.
In den Klassen 5 und 6 gibt es jeweils den vierstündigen Fächerverbund BNT. Dieser umfasst Biologie, Naturphänomene (Chemie und Physik) und Technik.
Ab Klasse 7 führt das Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung in die Berufswahl und Studienmöglichkeiten ein.
Geschichte, Geographie und Gemeinschaftskunde ergänzen diese Fächer, um eine umfassende Allgemeinbildung zu erreichen.
Ab Klasse 7 muss ein Wahlpflichtfach gewählt werden. Dieses kann Französisch in der Weiterführung sein oder Technik oder Alltagskultur, Ernährung und Soziales. Es ist Kernfach und wird bis Klasse 9/10 mit jeweils 3 Schulstunden unterrichtet. Mit dieser Wahlmöglichkeit kommt die Realschule bewusst den besonderen Neigungen und Interessen der SchülerInnen entgegen.
Ähnlich wie im Gymnasium bieten die Realschulen besonders interessierten Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 das Wahlfach Informatik mit jeweils einer Schulstunde an. Dieses Fach kann, muss aber nicht gewählt werden.
Auch ohne das Wahlpflichtfach Französisch kann nach der Klasse 10 auf ein berufliches Gymnasium gewechselt werden.
b) Orientierungsstufe in den Klassen 5 und 6
In der Orientierungsstufe wird generell auf Realschulniveau (mittleres Niveau) unterrichtet. Auch die Leistungserhebungen müssen auf mittlerem Niveau erbracht werden. Von der Klasse 5 in die Klasse 6 gibt es keine Versetzungsentscheidung.
Am Ende der Klasse 6 werden die SchülerInnen erstmals entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit in zwei Niveaustufen (grundlegendes oder mittleres Niveau) eingeteilt. Der Klassenverband kann, muss aber nicht erhalten bleiben.
c) Unterricht in den Klassen 7 bis 9/10
Unterricht und Leistungsnachweise werden entsprechend der Niveauzuordnung erteilt. Zum Schulhalbjahr und zum Schuljahresende ist jeweils ein Wechsel in die höhere Niveaustufe unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
d) Abschlüsse
Schülerinnen und Schüler, die in Klasse 9 im grundlegenden Niveau sind, legen am Endes des Schuljahres den Hauptschulabschluss ab.
Alle anderen legen am Ende der Klasse 10 den Realschulabschluss ab.
e) Möglichkeiten nach dem Abschluss der Hauptschule
Bei Erreichen eines qualifizierten Notendurchschnitts kann in die Klassenstufe 10 (mittleres Niveau) gewechselt werden, mit der Möglichkeit den Realschulabschluss zu erwerben.
Es kann aber auch der Weg in eine Berufsausbildung gewählt werden.
f) Möglichkeiten nach dem Abschluss der Realschule
Die Mittlere Reife eröffnet den Zugang zu einer qualifizierten Berufsausbildung in Handwerk, Industrie,
Handel und Verwaltung oder die Qualifikation über Berufskollegs bis zur Fachhochschulreife.
Realschulabsolventen können mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik an ein berufliches Gymnasien überwechseln.
Dort kann mit dem Abitur die Allgemeine Hochschulreife erworben werden. Zusammen mit der Realschulzeit kann das Abitur somit in insgesamt 9 Schuljahren erworben werden.
Die beruflichen Gymnasien haben verschiedene Profile:
das Wirtschaftsgymnasium (WG), das Sozialwissenschaftliche Gymnasium (SG), das Technische bzw. Informationstechnische Gymnasium (TG/ITG), das Ernährungswissenschaftliche Gymnasium (EG) oder das Agrarwissenschaftl. Gymnasium (AG).