Unsere Schule –
Vielfältig. Bunt. Sozial. Gemeinsam.
M-Niveau. G-Niveau. Was, Wie, Wo?
Zweisprachiger Unterricht als spezielle Herausforderung
Sportlicher Ausgleich zum Schulbankdrücken
Mittags was Warmes
Wer ist eigentlich dieser
Schubart?
Der Namensgeber unserer Schule ist Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791). Als junger Mann war er einige Jahre lang Lehrer in Geislingen bis er als Organist und Musikdirektor an den württembergischen Hof nach Ludwigsburg berufen wurde. Er war ein vielseitig talentierter Geist, der als Dichter, Organist, Komponist und Journalist arbeitete. Seine verschieden geartete Ausrichtung stand übrigens Pate für die Bildmarke unseres Logos. Schubart scheute sich auch nicht, scharfe Kritik an Aristokratie und Geistlichkeit zu üben. Damit machte er sich natürlich unter der Obrigkeit nicht nur Freunde – so verbrachte er zwölf Jahre seines Lebens in Gefangenschaft.
Der Mut, seine Meinung zu äußern, und sein Engagement für sozial Benachteiligte soll uns an unserer Schule gerne ein Vorbild sein!
Schulleitung
Sabine Probst
Schulleiterin
sabine.probst@schubart-rs.gp.schule-bw.de
Carmen Gleichauf
Stellvertretende Schulleiterin
carmen.gleichauf@schubart-rs.gp.schule-bw.de
Sekretariat
Sandra Deginder
Susanne Storr
schubart-realschule-geislingen@t-online.de
Hausmeister
Markus Bolzmann
Beratungslehrerinn
Tina Mayer
tina.mayer@schubart-rs.gp.schule-bw.de
Schulsozialarbeiter
Fabian Teimel
BORS-Kooperation
Martina Nagel
martina.nagel@schubart-rs.gp.schule-bw.de
Berufsberater
Thomas Schäfenacker
07161 9770-770
(Di, Mi, Do 13:00 – 16:00 Uhr)
goeppingen.berufsberatung-vor-dem-erwerbsleben@arbeitsagentur.de
Elternvertretung
(wird nach der konstituierenden Sitzung des Elternbeirats bekanntgegeben)
SMV
(wird nach der konstituierenden Sitzung der SMV bekanntgegeben)
Wer ist eigentlich dieser
Schubart?
Der Namensgeber unserer Schule ist Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791). Als junger Mann war er einige Jahre lang Lehrer in Geislingen bis er als Organist und Musikdirektor an den württembergischen Hof nach Ludwigsburg berufen wurde. Er war ein vielseitig talentierter Geist, der als Dichter, Organist, Komponist und Journalist arbeitete. Seine verschieden geartete Ausrichtung stand übrigens Pate für die Bildmarke unseres Logos. Schubart scheute sich auch nicht, scharfe Kritik an Aristokratie und Geistlichkeit zu üben. Damit machte er sich natürlich unter der Obrigkeit nicht nur Freunde – so verbrachte er zwölf Jahre seines Lebens in Gefangenschaft.
Der Mut, seine Meinung zu äußern, und sein Engagement für sozial Benachteiligte soll uns an unserer Schule gerne ein Vorbild sein!
Schulleitung
Sabine Probst
Schulleiterin
sabine.probst@schubart-rs.gp.schule-bw.de
Carmen Gleichauf
Stellvertretende Schulleiterin
carmen.gleichauf@schubart-rs.gp.schule-bw.de
Sekretariat
Sandra Deginder
Susanne Storr
schubart-realschule-geislingen@t-online.de
Hausmeister
Markus Bolzmann
Die Schubart-Realschule beim Berufe-Check in der Jahnhalle
Am 7. November 2024 waren die siebte (G-Niveau) und achte Klasse der Schubart-Realschule beim Berufe-Check in der Jahnhalle. Der Berufe-Check sollte uns Schülern die Praktikums- und Berufswahl erleichtern und dafür sorgen, dass wir Schüler sehen, was uns Spaß macht und was nicht. Es wurden von verschiedenen Unternehmen aus der Umgebung unterschiedliche Berufe vorgestellt. Jeder Betrieb hatte einen Tisch, an dem wir ausprobieren, nachfragen und uns anhören konnten, was in dem Beruf wichtig bzw. unwichtig ist. Wir konnten die Berufe Fleischfachverkäufer, Mechatroniker, Pflegefachkraft, Fließenleger, Automobilkaufmann, Gärtner und noch vieles mehr entdecken. Die Betriebe hatten sich wirklich interessante und spaßige Aktivitäten überlegt. Zum Beispiel bei Häcker und Messerle konnte man an verschiedenen Gewürzen riechen und erraten, um welche es sich handelt. Beim Tisch des Fließenlegers durfte man selbst auf ein kleines Stück Beton Fliesen legen, das man später sogar mitnehmen durfte.
Der Berufe-Check hat vielen Schülern wirklich weitergeholfen und außerdem auch noch sehr viel Spaß gemacht. Ich hoffe, dass diese Aktion auch die nächsten Jahre stattfindet und auch die nächsten Klassen diese tolle Erfahrung machen dürfen.
Emilia, 8C
Schülerinnen und Schüler der Schubart Realschule auf Französisch-Exkursion nach Straßburg
Straßburg – Eine aufregende und lehrreiche Zeit erlebten die Französisch lernenden Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen der Schubart-Realschule Geislingen, die gemeinsam mit ihren beiden Französischlehrkräften Carmen Gleichauf und Marc Schneider vom 04. bis 06. November 2024 nach Straßburg reisten. Die Fahrt bot den Jugendlichen Einblicke in die Kultur und Geschichte der französischen Stadt.
Untergebracht waren die Schülerinnen und Schüler im Hostel Ciarus, das zentral in Straßburg liegt und sich somit als idealer Ausgangspunkt für das vielseitige Programm erwies. Am ersten Abend stand ein Rundgang durch die Stadt unter dem Motto „Straßburg by night“ auf dem Plan, bei dem die Gruppe die malerische und festlich beleuchtete Altstadt erkundete.
Der zweite Tag begann mit einer Stadtführung, die die Highlights der Straßburger Altstadt vorstellte. Besichtigt wurden das beeindruckende Münster, das charmante Viertel „La Petite France“ und das historische Gerberviertel, das für seine gut erhaltenen Fachwerkhäuser bekannt ist. Auf dem Place Kléber erfuhren die Schülerinnen und Schüler zudem Wissenswertes über die Bedeutung dieses zentralen Platzes in der Geschichte und Gegenwart Straßburgs.
Ein weiteres Highlight der Reise war die Bootsfahrt auf der Ill, die den Jugendlichen einen neuen Blickwinkel auf die Stadt eröffnete und ihnen ermöglichte, das historische Zentrum und das Europaparlamentsviertel Straßburgs vom Wasser aus zu bestaunen.
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv – sie nutzten die Möglichkeit, ihre Französischkenntnisse in alltäglichen Situationen anzuwenden und lernten die europäische Nachbarstadt mit all ihren Facetten kennen.
Die Fahrt nach Straßburg war ein voller Erfolg und wird den Schülerinnen und Schülern sicher noch lange in Erinnerung bleiben – nicht nur als lehrreiche Exkursion, sondern auch als wertvolles Gemeinschaftserlebnis.
Jugend trainiert für Olympia- Fußball
Erfolgreiches Kreisligaturnier bei den Mädchen
Am vergangenen Montag fand bei strahlendem Sonnenschein ein spannendes Fußballturnier der Mädchen in der Wettkampfklasse 3 (Klasse 6 und 7) in Göppingen statt. Zwei Mannschaften unserer Schule traten gegen starke Gegner an, darunter das Mörike Gymnasium (zweimal), den Schulverbund Süßen, die Schurwaldschule und die Uhland Realschule Göppingen.
Insgesamt mussten beide Teams sechs Spiele bestreiten und sie haben sich dabei hervorragend geschlagen. Mit viel Teamgeist und Einsatzfreude gelang es einer der Mannschaften, den ersten Platz zu erkämpfen, während die andere den sechsten Platz belegte. Ein großartiger Erfolg.
Die 15 Mädels haben in jedem Spiel ihr Bestes gegeben und gezeigt, was in ihnen steckt. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre Leidenschaft für den Fußball waren deutlich spürbar und haben das Publikum begeistert.
Ein herzlicher Dank geht an die Begleiter Frau Müller und Frau Ebi, die die Teams während des Turniers unterstützt und angefeuert haben.
Wir gratulieren den Spielerinnen zu ihren großartigen Leistungen und freuen uns auf weitere Wettkämpfe.
Bildungspartnerschaft Albwerk – SRS
Albwerk sponsort PV-Anhänger zum Experimentieren
Die Idee, einen Anhänger für SchülerInnen zum Experimentieren mit erneuerbaren Energien zu bauen, entstand bereits vor zwei Jahren aus der Zusammenarbeit von Wilfried Sauter (ehemaliger Ausbildungsleiter des Albwerks) und Tim Kuhr (Realschullehrer für das Fach Technik an der SRS).
Ziel war es, den SchülerInnen, die überall auf den Dächern sprießenden PV-Anlagen näher zu bringen und ihnen die Funktion und den Aufbau so praxisnah und anschaulich wie möglich zu präsentieren. Federführend hat Herr Jagodzinski mit seinem Team von Auszubildenden des Albwerks den Anhänger entworfen, geplant und auf die Beine gestellt. Der Anhänger ist mit einem großen PV-Modul, das nach der Sonne ausgerichtet werden kann, einem Wechselrichter, einem Router, Steckdosen u.v.m. ausgestattet, sodass die SchülerInnen die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Technik und der „Macht“ der Sonne unmittelbar sehen, erleben und erfahren können. Die Nutzung der Energie der Sonne ist für unser aller Zukunft unumgänglich und von großer Bedeutung.
Herr Ralf Werner, der die Stelle des Herrn Sauter (i.R.) eingenommen hat, hat nun das Projekt „PV-Anhänger“ vollendet und zu seinem krönenden Abschluss gebracht, nämlich der feierlichen Übergabe an das Migy und die Schubart-Realschule.
Herzlichen Dank und auf weiterhin gute Zusammenarbeit an den Bildungspartner Albwerk.
An der Übergabe beteiligt waren:
Fr. Bach, Fr. Probst, Hr. Werner, Hr. Jagodzinski, Fr. von Engel, Hr. Kuhr
Schullandheim im Allgäu
Vom 16.-20. September fand das Schullandheim der Klassen 8 A, B und C im Allgäu statt. Mit zwei Bussen und sechs Lehrern ging es nach Sonthofen. Am Montag ging es um 8 Uhr los und die Busse fuhren etwa zwei Stunden lang zur Jugendherberge. Als sie dort ankamen, gab es Hütten und das Hauptgebäude. Die Klasse 8A hatte ihre Zimmer im Hauptgebäude, die Klassen 8B und 8C bekamen Hütten. Die Schüler erwartete ein abwechslungsreiches und spannendes Programm, da jeden Tag eine neue Aktivität geplant war , wie beispielsweise der Klettergarten oder der Floßbau. Das Highlight war für die Schüler jedoch das Rafting und das tägliche 3-Gänge-Menü. Das Schullandheim tat allen Klassen gut, da sich alle nochmal neu kennenlernten und durch das Teambuilding entstanden viele neue Freundschaften. Mit einem tollen Lagerfeuer schlossen die Klassen das Schullandheim ab, bevor es dann wieder am Freitag nach Hause ging.
Alessia, Klasse 8B
Spannende Reise in die Welt der Mobilität im Mercedes-Benz Museum
Am Mittwoch den 26.06.2024 begaben sich die Technikgruppen von Frau Ebi und Herr Schneider der Klasse 8 auf eine aufregende Exkursion ins Mercedes-Benz Museum in Stuttgart. Mit dem Zug von Geislingen nach Cannstatt reisten die Schüler passend, zur aktuellen Unterrichtseinheit über Autos und Motoren.
Im Museum angekommen, tauchten die Schüler in die faszinierende Geschichte der Automobilindustrie ein und erfuhren mehr über die Entwicklung von Motoren und Fahrzeugen. Von den ersten Automobilen bis hin zu den modernen High-Tech-Fahrzeugen von heute konnten die Schüler hautnah erleben, wie sich die Mobilität im Laufe der Zeit verändert hat.
Mit Hilfe eines Arbeitsheftes konnten die Schüler in die Welt der Automobile eintauchen und diese ausgiebig bestaunen.
Der Ausflug ins Mercedes-Benz Museum war nicht nur lehrreich, sondern auch eine tolle Gelegenheit für die Schüler, ihr Wissen aus dem Unterricht in der Praxis anzuwenden. Die Klasse freut sich bereits auf weitere spannende Exkursionen im Rahmen ihres Technikunterrichts.
Zweiter Platz in Waiblingen
Fußballerinnen der SRS ziehen ins Landesfinale ein
Im Oktober 2023 gewann unsere Mädchenmannschaft bei Jugend trainiert für Olympia erfolgreich die Feldrunde in Göppingen und qualifizierte sich damit für das Regierungsbezirksfinale. Relativ kurzfristig erhielten wir den Termin für das Turnier in Bad Cannstatt. Trotz des Zeitdrucks war es uns möglich,eine super Mannschaft mit Schülerinnen aus den Klassen 5 und 6 zusammenzustellen.
Gemeinsam fuhren nun acht hoch motivierte Schülerinnen der Schubart-Realschule mit ihren zwei Lehrerinnen am Donnerstag, 16.05.2024 nach Bad Cannstatt, um sich den bis dahin noch unbekannten Gegnerinnen zu stellen. Pünktlich um 9:30 Uhr wurde dann gegenüber der MHP-Arena das erste Spiel der Wettkampfmannschaft 4 gegen die Realschule aus Untertürkheim angepfiffen. Zu Beginn sah das Spiel noch sehr ausgeglichen aus, doch gegen Ende des 20-minütigen Spieles konnten unsere Mädchen deutlich punkten und gewannen mit 6:2 gegen die Spielerinnen der anderen Realschule.
Nach einer kurzen Pause fand dann direkt das nächste Spiel gegen das Gymnasium aus Ditzingen statt. Die Gegnerinnen, die zu Beginn als kaum schlagbar gehandelt wurden, unterlagen aber gegen Ende des Spieles unserer starken Mädchenmannschaft mit 6:3.
Durch diese zwei Siege qualifizieren sich unsere Mädels für das Landesfinale in Karlsruhe im Juli. Wir Lehrerinnen sind sehr stolz auf unsere 8 Top Spielerinnen.
Wir wünschen für die weiteren Spiele ganz viel Erfolg und gutes Gelingen.
Annika Ebi, Sarah Maier
Projekt der AES-Klasse 9 der Schubart-Realschule
Ungefähr 25 selbstgenähte Kirschkernkissen hatten Hanna Reichart, Julie Dürr, Leoni Klutt und Mailin Banzhaf von der Schubart-Realschule in Geislingen im Gepäck, als sie kürzlich zusammen mit ihrer AES-Lehrerin Viola Schlaiss die Seniorenresidenz am SBI-Park in Kuchen besuchten.
Stellvertretend für die Schülerinnen und Schüler der 9.Klasse überreichten sie die Kirschkernkissen, die sie im Fach „Alltag-Ernährung-Soziales“ im Rahmen des Projektes „Generationen verstehen“ in 6 Unterrichtsstunden hergestellt hatten. Dabei stand im Vordergrund, dass sich die Klasse sozial engagieren wollte und durch die Herstellung der Kirschkernkissen einen Teil dazu beitragen konnte, das Wohlbefinden der Senioren zu verbessern. Kirschkernkissen sind nämlich dafür bekannt, dass sie wohltuende Wärme spenden und zudem auch für eine angenehme Massagewirkung sorgen. Auch der Aspekt Nachhaltigkeit wurde berücksichtigt, z.B. wurden für die Herstellung nur Reststoffe verwendet und sie sind unendlich oft verwendbar.
Der Geschäftsführer und Residenzdienstleiter Andreas Dürr und die Vertreterin des Heimbeirates Bettina Dalacker nahmen die Kirschkernkissen freudig entgegen und dankten den Schülerinnen und Schülern für ihr soziales Engagement. Die Klasse wünscht den Heimbewohnern viel Freude bei der Benutzung der Kirschkernkissen.
(Foto und Text: Viola Schlaiss)
Weiberfasnet an der Schubi
Auch dieses Jahr hat die SMV wieder unsere beliebte Faschingsparty für die unteren Klassen organisiert. Die DJanes sorgten für tolle Stimmung und alle waren mit viel Spaß dabei, sei es bei der Polonäse durchs Schulhaus, beim Hüftkreisen zum Klassiker Macarena oder sei es beim lautstarken Klatschen während der Kostümprämierung. Fürs körperliche Wohl sorgte das Gastroteam mit allerlei Süßigkeiten.
Beratungslehrerinn
Tina Mayer
tina.mayer@schubart-rs.gp.schule-bw.de
Schulsozialarbeiter
Fabian Teimel
BORS-Kooperation
Martina Nagel
martina.nagel@schubart-rs.gp.schule-bw.de
Berufsberater
Thomas Schäfenacker
07161 9770-770
(Di, Mi, Do 13:00 – 16:00 Uhr)
goeppingen.berufsberatung-vor-dem-erwerbsleben@arbeitsagentur.de
Elternvertretung
(wird nach der konstituierenden Sitzung des Elternbeirats bekanntgegeben)
SMV
(wird nach der konstituierenden Sitzung der SMV bekanntgegeben)
Erziehungsberechtigte, die keinen Zugang mehr zu Webuntis haben, können sich direkt an Frau Güclü wenden unter der Mailadresse z.gueclue@schubart-realschule.de