Prüfungen im Schuljahr 2023 / 24
Schubart-realschule in Geislingen an der Steige
Mündliche und praktische Prüfungen
Kommunikationsprüfung Englisch: Montag, 26. Februar bis Montag, 04. März 2024
Kommunikationsprüfung in Französisch (Wahlpflichtfach): Montag, 18. März bis Freitag, 22. März 2024
Kommunikationsprüfung Englisch und Französisch
In dieser Kommunikationsprüfung sollen die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikative Kompetenz situations-, anwendungs- und partnerbezogen nachweisen. Sie zeigen, dass sie in der Lage sind, persönliche Begegnungen sprachlich zu gestalten, auf Sprache zu reagieren, Inhalte weiterzugeben, Ergebnisse zu präsentieren, Sachverhalte und Standpunkte zu diskutieren.
Praktische Prüfung in den Wahlpflichtfächern Technik und AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales):
Schriftliche Prüfungen in den Fächern:
Deutsch
-
Haupttermin 14.Mai 2024
-
Nachtermin 20.Juni 2024
Englisch
-
Haupttermin 16.Mai 2024
-
Nachtermin 21.Juni 2024
Mathematik
-
Haupttermin 04.Juni 2024
-
Nachtermin 24.Juni 2024
Wahlpflichtfächer Französisch, Technik, AES
-
Haupttermin 06.Juni 2024
-
Nachtermin 25.Juni 2024
Schriftliche Prüfung in Deutsch
In der Deutsch-Abschlussprüfung bearbeiten die Schülerinnen und Schülern einen Pflichtteil und Aufgaben aus einem Wahlteil. In der schriftlichen Prüfung darf ein Rechtschreibwörterbuch verwendet werden.
Teil A (Pflichtteil):
A1: Sachtext: Aufgaben zu Textverständnis, Grammatik, Orthografie, Analyse usw.
A2: Lektüre: Textverständnis und produktive Aufgaben
Teil B (Wahlteil):
a) Textgebundene dialektische Erörterung
b) Textbeschreibung Lyrik oder Prosa
Bei der Ganzschrift (Prüfungslektüre) haben wir uns dieses Jahr für das Buch „Nach vorn, nach Süden“ von Sarah Jäger entschieden.
Schriftliche Prüfung in Englisch
Teil A: Listening Comprehension (Hörverstehen)
Teil B: Text-based tasks (Textverständnis)
Teil C: Use of language (Sprachgebrauch, Vokabeln, Grammatik, Definitionen etc.)
Teil D: Writing (freies Schreiben)→
Teil E: Interpreting (Dolmetschen) (nur M-Niveau)
Schriftliche Prüfung in Mathematik
Teil A1: Pflichtteil (hilfsmittelfreier Teil): Grundkenntnisse
Teil A2: Pflichtteil mit Hilfsmitteln (Taschenrechner etc.)
Teil B: Wahlteil (zwei von drei Aufgaben)
Schriftliche Prüfung in Französisch
Teil A: Compréhension orale (Hörverstehen)
Teil B: Compréhension de texte (Textverständnis)
Teil C: Vocabulaire et structures (Vokabeln und Grammatik)
Teil D: Production écrite (Textproduktion, freies Schreiben)
Teil E: Faites l`interprète (Dolmetschaufgaben)
Dauer: 90 Minuten
Schriftliche Prüfung in Technik
Teil A:
Schwerpunktsetzung im Pflichtteil A:
A1: Werkstoffe und Produkte und Produktionstechnik: Werkstoff Holz
A2: Systeme und Prozesse:
Teilbereich 1 – Elektrotechnik: Elektromotor und Generator
Teilbereich 2 – Elektronik: Bistabile Kippstufe
Teilbereich 3 – Maschinentechnik: Demontage und Remontage
Teilbereich 4 – Messen – Steuern – Regeln: Unterschiedliche Sensoren und Aktoren abfra-gen bzw. ansteuern
Teil B:
Im Wahlteil B werden Aufgaben zu zwei der drei Bereiche gestellt. Aus diesen zwei Be-reichen wählen die Schülerinnen und Schüler einen Bereich aus.
Schwerpunktsetzung im Wahlteil B:
Der Wahlteil B bezieht sich auf „Mensch und Technik“.
B1: Mobilität: Sicherheits- und Assistenzsysteme in Kraftfahrzeugen
B2: Versorgung und Entsorgung: Energiegewinnung aus Wasser
B3: Bautechnik: Brücken- und Fachwerkbauten
Dauer: 90 Minuten
Schriftliche Prüfung in AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales)
Teil A: Pflichtaufgaben
Der Pflichtteil A bezieht sich überwiegend auf die Bildungsstandards der Klasse 10. Es werden fünf Aufgaben zur Verfügung gestellt, von denen die Fachlehrkraft vier auswählt und den Schülerinnen und Schülern vorlegt. Von den Schülerinnen und Schülern sind alle vier ausgewählten Aufgaben zu bearbeiten.
Schwerpunktsetzung in Teil A:
Kompetenzfeld Ernährung und Gesundheit
1.1 Aktuelle Produktionstechniken im Lebensmittelbereich: Gentechnik
1.2 Warenkennzeichnung durch Labels: Bioland, Demeter, EU-Biosiegel, Naturland, ohne Gentechnik, Fairtrade, Europäisches V-Label (vegan und vegetarisch), Nutriscore
1.3 Werbeversprechen diskutieren und bewerten am Beispiel Health Claims
1.4 Ernährungstrends: funktionelle Lebensmittel, vegetarische und vegane Ernährung
2. Kompetenzfeld Lebensgestaltung und Konsum
2.1 Zusammenhang und mögliches Spannungsverhältnis von Lebensstil, Konsumverhalten und nachhaltiger Entwicklung am Beispiel Ressourcenschonung, Flächennutzungs-Konkurrenz, Tauschbörsen
2.2 Finanzmanagement im privaten Haushalt
2.3 Chancen und Risiken einer Kreditaufnahme: Überschuldung
2.4 Finanzielle Absicherung von Risiken: gesetzliche Sozialversicherungen, freiwillige Individualversicherungen (Privathaftpflichtversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Hausratversicherung, private Unfallversicherung)
Teil B: Wahlaufgaben (zwei von drei)
Der Wahlteil B bezieht sich überwiegend auf die Bildungsstandards der Klassen 7 bis 9. Er umfasst zwei Aufgaben. Von den zwei Wahlaufgaben bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Wahlaufgabe.
Dauer: 90 Minuten